Raum- und Regionalentwicklung
-
Angepasste, nachhaltige (Agro-)Tourismus- und
Freizeitkonzepte
-
Landschaftsplanerische und Grünraumkonzepte
-
Landschaftsentwicklungskonzepte LEK
-
Raum-, Nutzungs- und Sachpläne
-
Strategische Umweltprüfung SUP
-
Leitbildentwicklung
-
Regionale Naturpärke
-
Begleitung partizipativer Prozesse
-
Deponie-, Abbau- und Rekultivierungsplanung
Wir arbeiten inter- und transdisziplinär und entwickeln mit
unseren Hochschul- und anderen Partnern fachlich breit abgestützte
Lösungen und Planungen. Wichtig ist uns eine gesamtheitliche
Betrachtungsweise, die ökologische und Umweltaspekte ebenso wie
die wirtschaftlichen und touristischen Interessen der Gemeinde
oder Region ausgewogen berücksichtigt. Eine weitere Stärke ist die
Kommunikation und Mediation: Gemeinsam mit Interessenvertretern,
Behördenmitgliedern und interessierten Bürgern wird ein Konsens
gefunden und Lösungen für Interessenskonflikte erarbeitet.
Projektbeispiele:
-
Uferplanung Thurgauer Bodensee und Rhein, Kanton Thurgau
- Entwicklung der Planungsmethodik und Durchführung.
Projektleitung. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem
kantonalen Amt für Raumentwicklung in Frauenfeld. 2008 – 2012
/ 2013 – 2018. Link
-
Machbarkeitsstudie Regionaler Naturpark Seerücken -
Verbesserung der Inwertsetzung des ländlichen Raums zwischen
Thur und Bodensee-Untersee. Projektleitung. Im Auftrag der
Regionalplanungsgruppe Frauenfeld und Pro Natura Thurgau, in
Zusammenarbeit mit Hochschule für Technik HRS Rapperswil -
Institut für Landschaft und Freiraum sowie mit impulz GmbH
(Grabs), 2009 – 2010.
-
Schwachstellen- und Chancenanalyse für die touristische
Weiterentwicklung Schweizer Bodensee/Hochrhein -
Angebotsanalyse sowie Identifikation, Beschreibung und
Darstellung der Schwachstellen und unternutzten Areale mit
touristischem Potenzial sowie Massnahmenplan. Projektleitung.
Im Auftrag der Kantone Thurgau, St. Gallen und Schaffhausen,
cofinanziert durch NRP, in Zusammenarbeit mit Hochschule für
Technik und Wirtschaft HTW Chur - Institut für Tourismus und
Freizeit. 2009.
-
Machbarkeitsstudie für eine Internationale
Gartenbauausstellung IGA 2017 am Bodensee - EXPO-artig
Grossveranstaltung zur Schaffung von städtischen Grünanlagen
als bleibende Werte für die Bevölkerung; damals geplantes
Investitionsvolumen 230 Mio. CHF. Schweizer Projektleitung. In
Zusammenarbeit mit Planstatt Senner (Gesamtprojektleitung),
Büro Stadtland (Dornbirn) und Büro Georg Rauch (Schlins) sowie
23 Städten und Gemeinden der trinationalen Bodensee-Region.
Projekt cofinanziert von Interreg III A. 2003 – 2008.
-
Uferkonzept Untersee und Rhein als Baustein für eine
‹Strukturplattform Westlicher Bodensee›. Im Auftrag von
Regionalverband Hochrhein-Bodensee, Amt für Verkehr und
Strukturentwicklung des Landkreises Konstanz, Amt für
Raumplanung des Kantons Thurgau, Planungs- und Naturschutzamt
des Kantons Schaffhausen, in Zusammenarbeit mit Eberhard +
Partner (Konstanz). 2004.
|









|