Natur & Landschaft
-
ökologische Aufwertungen, Revitalisierungen &
Renaturierungen
-
Biotopkartierungen & Schutzkonzepte, Pflege- &
Entwicklungspläne
-
Vernetzungskonzepte & Biotopverbund
-
Monitoring & Erfolgskontrolle
-
Artenschutzprojekte, Wildbiologie, Kleinsäuger
Landschaften und Lebensräume verlieren immer mehr an Qualität.
Die Roten Listen werden immer länger und natürlich erhaltene
Landschaftskammern und Biotope immer seltener. Eine zukunftsfähige
Lebensraumentwicklung muss die Bedürfnisse des Menschen ebenso wie
jene von Tieren und Pflanzen berücksichtigen. In dicht besiedelten
Regionen bedeutet das nachhaltiger Schutz und Pflege der noch
vorhandenen, ökologisch wertvollen Flächen sowie Renaturierung und
Vernetzung von Teilbereichen der genutzten Landschaft, um das
Überleben von Fauna und Flora – insbesondere der seltenen Arten –
zu sichern. Diese Grundsätze sind inzwischen auch Bestandteil der
modernen Landwirtschaftspolitik.
Die Fachleute der BiCon AG verfügen über solides Fachwissen und
Erfahrung, um die notwendigen Beurteilungen, Gutachten, Konzepte,
Massnahmenkataloge oder Umweltverträglichkeitsstudien ausarbeiten
zu können. Nur Pflege- und Entwicklungspläne sowie Schutzkonzepte,
die auf fundierten botanischen und zoologischen Erhebungen
basieren, gewährleisten im Rahmen von Bauprojekten oder
Raumplanungsverfahren einen umfassenden Natur- und
Landschaftsschutz.
Unsere Kompetenzen:
-
Pflege- und Entwicklungspläne PEPL, FFH-Gutachten (NATURA
2000, SMARAGD)
-
Landschaftsentwicklung und -Vernetzung,
Öko-Qualitätsverordnung ÖQV
-
Artenschutzuntersuchungen und -konzepte
-
Biotopkartierungen
-
Konzeption und Durchführung von Monitoring-Projekten
-
Renaturierungen
-
ökologische Aufwertungen
Ausgewählte Projekte:
-
Monitoring & Bestandsaufnahmen der Fauna der
Seeuferanlage von Kreuzlingen. Im Auftrag der Stadt
Kreuzlingen. 2011 / 2012 / 2013 / 2014
-
Ökologische Bewertung und Pflege- und Entwicklungsplanung
Arboner Bucht. Im Auftrag der Stadt Arbon. 2009/2010.
-
Machbarkeitsstudie mit naturschutzfachlichem Beitrag zum
grenzüberschreitenden Autobahn-Lückenschluss A81/N4 (Bietingen
DE – Uhwiesen CH). In Zusammenarbeit mit Eberhard + Part-ner
GbR, Konstanz. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg
i.Br., Abt. Strassenwesen und Verkehr. 2007 – 2011.
-
Gutachten und Monitoringprogramm zum Erhalt und zur
Entwicklung des Vorkommens der Schmalen Windelschnecke
(Vertigo angustior). Im Rahmen der Baumassnahmen und der
Biotop-Verpflanzung an der BAB96 im Argenthal. Auftraggeber:
Regierungspräsidium Tübingen. 2005 – 2008.
-
Artenschutzkonzept des Bundes (Schweiz) – Methodik zur
Prioritätenbestimmung von Artenschutzmassnahmen. In
Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für
Wald, Schnee und Landschaft (WSL). pdf
(1 MB)
-
Abklärungen zur Barrierewirkung der N13 im Bereich zwischen
St. Margrethen und Oberriet (Kt. SG) und Ausarbeitung eines
Konzepts zur Minimierung der ökologischen Auswirkungen des
Vollausbaus der Autobahn. Im Auftrag des Bundesamtes für
Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern.
|












|